Unternehmenskauf

Sie ziehen in Erwägung ein Unternehmen zu kaufen oder haben den grundsätzlichen Entschluss bereits gefasst?


​Dann sollten wir uns näher kennenlernen …​ wir möchten Ihr Vorhaben als Ihr Partner begleiten und unterstützen!
Kurzfristige Steigerung der ErtragskraftVE

urzfristige Steigerung der ErtragskraftVE

Haben Sie "Ihr Auge" schon auf ein ganz bestimmtes Unternehmen geworfen?
Wie sieht der genaue Ablauf aus und welcher zeitliche Rahmen sollte hierfür eingeplant werden?
Wie sieht der genaue Ablauf aus und welcher zeitliche Rahmen sollte hierfür eingeplant werden?
Haben Sie sich schon mit den Möglichkeiten der Kaufpreisfinanzierung auseinandergesetzt?

Die Entscheidung Unternehmer zu werden ist für Sie gefallen. Folgend zwei Realisierungsmöglichkeiten:

  1. Gründen: Sie schreiben einen Businessplan. Dieser enthält Ihre Vorstellung wie lange Sie für die Entwicklung und Vermarktung Ihrer Idee benötigen und welcher Kapitalbedarf dafür erforderlich ist - zusammengesetzt aus den wesentlichen Bestandteilen Material und Fremdleistungen, Ihrem Personal, Nebenkosten wie Raummiete und Energie sowie Ihrem persönlichen Bedarf. Hier gehört dann noch ein ausreichend großer "Puffer" hinzuaddiert, wenn etwas nicht ganz so gut klappt wie erwartet und schon haben Sie im großen und ganzen den Beginn von etwas Großem skizziert. Dennoch, trotz guter Planung scheitern leider viele Gründungen schon in den ersten ein bis drei Jahren, da Erfolge zu spät eintreten und notwendige Folgefinanzierungen scheitern.
  2. Kaufen: Hier kennen Sie die Zahlen der letzten Jahre im  Vorfeld und können deutlich genauer Einschätzen, was Sie erwartet. Vor Verwerfungen in der Zukunft ist man zwar auch hier nicht sicher, aber die Auswirkung auf ein neu gegründetes Unternehmen sind in aller Regel deutlich stärker und bei einem alt eingesessenen Unternehmen ist eine Nachfinanzierung sehr häufig deutlich einfacher zu realisieren Und - geschickt gewählt - können Sie natürlich auch in diesem Unternehmen Ihre Idee verwirklichen!

Gründen

oder

kaufen?


Bevor wir für Sie so richtig loslegen ist es uns wichtig Sie genau kennenzulernen, als Unternehmenslenker, als Unternehmensgruppe und als Mensch.

  • Was ist jemandem wie Ihnen wichtig?
  • Was sind Ihre Ziele? Wofür machen Sie das alles?


Diese Informationen helfen uns zu verstehen, welche Art von Unternehmen Sie genau suchen bzw. welche Art von Unternehmen zu Ihrem Unternehmen passt.


Im Folgenden geht es darum zu verstehen, welche Merkmale das gesuchte Unternehmen genau erfüllen soll bzw. welche Merkmale das Unternehmen unter Umständen auf keinen Fall aufweisen darf. Beispiele hierfür sind:

  • Unternehmensgröße (Umsatz, EBIT(DA), Mitarbeiter)
  • (nachhaltige) Profitabilität
  • Marktpositionierung
  • technisches Know-how​


Im folgenden identifizieren wir für Sie die Unternehmen (Marktrecherche) und erarbeiten eine Longlist. Die Erstellung der Longlist ist hierbei kein statischer einseitiger Prozess. Vielmehr werden Sie mit einbezogen und die Suchkriterien nachjustiert, damit auch wirklich die für Sie in Frage kommenden Unternehmen in ausreichender Anzahl auf unserer gemeinsam entwickelten Liste zur Verfügung stehen. Ausreichend, da ja zum Glück nicht jeder Unternehmer verkaufen möchte ...


Die Shortlist ist dann die Essenz auf der mit Ihnen konkretisierten Longlist. Die so ermittelten Unternehmen sprechen wir diskret auf ein grundsätzliches Verkaufsinteresse an. Dies alles natürlich mit einem wohldosierten Fingerspitzengefühl!


Sobald eine gewisse Klarheit herrscht, welche Unternehmen wirklich zum Verkauf stehen und für Sie besonders in Frage kommen, werden wir die Vor- und Nachteile der möglichen Opportunitäten herausarbeiten. Insbesondere bei einem Zukaufszenario, werden wir mit Ihnen zusammen prüfen, im Rahmen welcher Konstellationen Synergieeffekte besonders wertig erscheinen und was für eine möglichst reibungslose Integration in das vorhandene Unternehmen geleistet werden muss!


Darüber hinaus sollte ein Katalog erstellt werden, welcher mögliche Risiken und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten enthält; idealerweise ergänzt um Kriterien, die den Eintritt der beschriebenen Risiken signalisieren sowie Möglichkeiten diese frühzeitig zu verhindern, mindestens aber deutlich abzumildern.


Der letzte Schritt ist die eigentliche Integration (PMI). Dieser Schritt sollte (bereits im Vorfeld) gut geplant und zügig umgesetzt werden aber vor allem ganzheitlich. Auch Mitarbeiter und Führung sollten hierbei frühzeitig mitgenommen und aktiv in den Integrationsprozess mit eingebunden werden. Werden diese Punkte berücksichtigt, so sind bereits wichtige Weichen gestellt, welche zum Gelingen beitragen!